28 Januar, 2018
'Was ist ein schlechter Film?'
In der gerade erschienen Ausgabe von epd Film (2/18) finden sich sieben kurze Antworten auf die Frage "Was ist ein schlechter Film?" - von Georg Seeßlen, Verena Lueken, Heike-Melba Fendel, Ekkehard Knörer, Sabine Horst, Norbert Grob und mir.
19 Januar, 2018
Der Schwerpunkt
„Als Kind hatte ich mein Fahrrad jeden Tag über eine sehr steile Außentreppe in den Keller bringen müssen, die so eng war, dass ich jedes Mal mehrfach anstieß und den blauen Lack zerkratzte – bis ich lernte, es am Schwerpunkt, der am vorderen Schenkel des Rahmens, etwas über dem Kettenkranz lag, anzufassen, so ließ es sich mit einer Hand heben und mit Leichtigkeit neigen und schwenken. Den Schwerpunkt eines unhandlichen Gegenstandes zu erfassen und diesen mit Leichtigkeit über einen schweren Weg zu bringen, das schien mir etwas mit gutem Stil zu tun zu haben.”
Eine von vielen schönen Stellen in Harun Farockis sehr lesenswertem Buch „Zehn, zwanzig, dreißig, vierzig. Fragment einer Autobiografie.” S. 93.
Eine von vielen schönen Stellen in Harun Farockis sehr lesenswertem Buch „Zehn, zwanzig, dreißig, vierzig. Fragment einer Autobiografie.” S. 93.
02 Januar, 2018
Filmgrafikblog
Ich habe gestern ein Filmgrafik-Blog eingerichtet, auf dem ich Plakate poste, die mir bemerkenswert erscheinen – kreuz und quer durch die Film- und Designgeschichte.
(Das Bild oben zeigt Gerwin Schmidts ersten Entwurf für ein Festivalplakat für FALSCHER BEKENNER, das letztlich nicht zum Einsatz kam. Die Credits sind fiktiv.)
01 Januar, 2018
Zwanzig Jahre Revolver
Revolver feiert 2018 seinen 20. Geburtstag. Ein hohes Alter für eine Filmzeitschrift. Ich reibe mir selbst verwundert die Augen. Am 15.03.1998 sind drei* von uns aus München mit dem Kombi in den Norden aufgebrochen, um Lars von Trier und seine damalige Produzentin Viebeke Windeløw und in Kopenhagen zu interviewen. Das war der Startschuss.
Wir wollten das Lernen selbst in die Hand nehmen damals, und wir wollten von Leuten lernen, die wir für ihre Arbeit bewunderten. Die Zeitschrift war zu Anfang so etwas wie die Suche nach Wasser - die Münchner Filmhochschule schien uns wie eine Wüste, voller Leute, die von Dingen redeten, die sie nicht selbst erfahren hatten und vermutlich nie erfahren würden. Also zogen wir aus, die Macher zu befragen, deren Filme uns wirklich bewegten.
Mit Lars von Trier sprachen wir über IDIOTEN und das Dogma 95, einen Text, den Revolver dann als erste Zeitschrift in Deutschland veröffentlicht hat. Guru, der er ist, hat uns Lars von Trier damals gefragt, ob wir die „Bruderschaft” nicht nach Deutschland tragen wollten, als Missionare eines neuen Films gewissermassen, aber daraus ist dann nichts geworden, auch weil wir in der Redaktion nie jenen Grad an Übereinstimmung hatten, der für diese Art von Agitation notwendig ist. Den Film zu „uniformieren”, wie es das Dogma forderte, wollte uns nicht einleuchten, und so hat sich schon im ersten Heft jene Vielstimmigkeit entwickelt, die Revolver noch heute ausmacht. Anfang Juni 1998 ist die schwarze Nummer 1 dann endlich erschienen, im Dezember 2017 Ausgabe 37.
Wir wollten das Lernen selbst in die Hand nehmen damals, und wir wollten von Leuten lernen, die wir für ihre Arbeit bewunderten. Die Zeitschrift war zu Anfang so etwas wie die Suche nach Wasser - die Münchner Filmhochschule schien uns wie eine Wüste, voller Leute, die von Dingen redeten, die sie nicht selbst erfahren hatten und vermutlich nie erfahren würden. Also zogen wir aus, die Macher zu befragen, deren Filme uns wirklich bewegten.
Mit Lars von Trier sprachen wir über IDIOTEN und das Dogma 95, einen Text, den Revolver dann als erste Zeitschrift in Deutschland veröffentlicht hat. Guru, der er ist, hat uns Lars von Trier damals gefragt, ob wir die „Bruderschaft” nicht nach Deutschland tragen wollten, als Missionare eines neuen Films gewissermassen, aber daraus ist dann nichts geworden, auch weil wir in der Redaktion nie jenen Grad an Übereinstimmung hatten, der für diese Art von Agitation notwendig ist. Den Film zu „uniformieren”, wie es das Dogma forderte, wollte uns nicht einleuchten, und so hat sich schon im ersten Heft jene Vielstimmigkeit entwickelt, die Revolver noch heute ausmacht. Anfang Juni 1998 ist die schwarze Nummer 1 dann endlich erschienen, im Dezember 2017 Ausgabe 37.
Wir wollten - und wollen - ein Forum sein für einen lebendigen Film der Gegenwart, der sich seiner Wurzeln bewusst ist, ohne sich vom Kino der alten Meister einschüchtern zu lassen. Aber wir mussten bald feststellen, dass sich ein Forum nicht von selbst füllt, ja dass das Bedürfnis, sich zu äussern, in Deutschland nicht sehr entwickelt ist. „Freiwillige” Beiträge gab es zunächst eher selten, und seltener noch solche, die zu unserem Anspruch passten, eine Theorie der Praxis zu entwickeln. Wir wollten eine Plattform sein für Positionen zum Film, die dem Leser, anderen Filmemachern, uns, helfen, selbst Position zu beziehen. Es sollte darum gehen, den deutschsprachigen Film bzw. die Filmpraxis selbst zu beeinflussen. „Wir glauben an einen Zusammenhang zwischen dem Niveau einer Diskussion über Film und den Filmen selbst” so haben wir es einmal formuliert, wobei wir eben nicht die „schöngeistige”, feuilletonistische Diskussion meinten, sondern die Diskussion unter Gleichen, den Abgleich von Erfahrungen, den Transfer von Wissen, der sich an den Filmhochschulen eben nicht befriedigend organisieren liess. An diesem großen Bündel von Ansprüchen haben wir mal schwerer, mal leichter getragen; die Hefte sind so auch zum Protokoll einer Suche geworden nach den Filmen, die wir selbst machen wollten. Und sicherlich begegnet man so mancher Erkenntnis - und manchem Irrtum - dem Revolver seither Raum gegeben hat, in unseren Filmen und in den Filmen unserer Leser wieder.
Mit den Jahren ist natürlich dann doch so etwas wie ein inhaltlicher Kern entstanden, und wir, die wir mittendrin stecken, können ihn vermutlich nicht so präzise benennen wie der „neutrale” Leser. Aber in jedem Falle gehört zu diesem Kern die Annahme, dass es unsere Chance ist, radikale Filme zu machen. Das heisst aber gerade nicht, sich von Hollywood in eine Nische drängen zu lassen. Wer genau hinsieht, wird bemerken, dass es der Hollywoodfilm ist, der sich allenthalben auf die Füße tritt - so eng ist das Revier - während weite Ebenen des Films brach liegen. Aber in diese Weiten wollen wir! Wir streiten für einen persönlichen Film, einen Film, der aus dem Standpunkt eines Autoren hervorgeht - im Unterschied zu dem Industrieprodukt, das mit einer Zahl im Kopf beginnt. Und wir glauben, dass sich dieser persönliche, radikale Film verbünden muss, um überleben zu können. Deshalb tauchen in unseren Heften immer wieder kooperative Strukturen auf, Familienmodelle und Freundschaftsbande. Über alle weiteren Fragen, ästhetisch, dramaturgisch, politisch, sind wir uns letztlich nie einig gewesen - und das wird auch (hoffentlich) so bleiben.
Revolver ist kein kommerzielles Projekt. Es gibt keine Anzeigen, keine Werbung, keine Bezahlung, keinen Gewinn. Aber wenn wir uns zum 20. Geburtstag etwas wünschen dürfen: wir würden die Zahl unserer Abonnenten gerne vergrößern. Abonnent zu werden ist einfach und preiswert.
Schreiben Sie mit dem Betreff „Revolver” an info[at]etk-muenchen.de, und teilen Sie formlos mit, dass sie die Zeitschrift abonnieren möchten. Postanschrift nicht vergessen. Revolver erscheint halbjährlich und kostet 13 Euro im Jahr, zuzüglich Porto. Das Abonnement verlängert sich, sofern es nicht gekündigt wird.
Die aktuelle Ausgabe. |
* mit dabei waren Benjamin Heisenberg, Christoph Hochhäusler und Peer Klehmet (der allerdings am Heft selbst nicht mitgewirkt hat). Nicht in Kopenhagen, aber Mitbegründer des Projekts waren damals auch Sebastian Kutzli (Ausgabe 1-7) und Jens Börner (Ausgabe 2-28). Heute wird Revolver im Kollektiv herausgegeben von (in alphabetischer Reihenfolge) Benjamin Heisenberg, Christoph Hochhäusler, Franz Müller, Marcus Seibert, Nicolas Wackerbarth, Saskia Walker. Weiterhin gehören der Redaktion an: Hannes Brühwiler, Istvan Gyöngyösi, Zsuzsanna Kiraly, Cécile Tollu-Polonowski. Revolver erscheint im Verlag der Autoren, Frankfurt.
www.revolver-film.de
www.facebook.com/theoriederpraxis/
www.verlagderautoren.de
www.revolver-film.de
www.facebook.com/theoriederpraxis/
www.verlagderautoren.de