25 April, 2024

(Anti-) Thesen zum deutschen Kino


Ja, das deutsche Kino hat sich von „Arisierung“, Vernichtung und Krieg nie mehr ganz erholt. Nein, um die ins Exil Gezwungenen wurde nach dem Krieg nicht geworben. Auch eine Geste der Wiedergutmachung gab es von Seiten der deutschen Filmindustrie nie. 

Nein, auch die wenigen Filme der Rückkehrer waren nicht willkommen. Ja, die meisten Naziregisseure konnten ihre Karrieren nahtlos fortsetzen, darunter auch Veit Harlan, Regisseur von JUD SÜSS

Der Nachkriegsfilm kannte Höhen und Tiefen, aber anders als im Weimarer Kino oder in den USA und Frankreich waren die künstlerischen Höhen kaum mehr deckungsgleich mit den kommerziellen. 

Nein, in den 1950ern gab es nicht nur „Heimatfilme“, und durchaus nicht alle Filme dieses Genres waren schlecht. 

Nein, das DEFA-Kino musste sich nicht hinter der West-Produktion verstecken. Ja, es stimmt leider, dass in der DDR nie bessere Filme gemacht wurden, als die, die man verboten hat. Trotzdem ist der DEFA-Durchschnittsfilm eher besser als schlechter als die Durchschnittsware aus dem Westen gewesen. Ja, das hat mit Handwerk und Studiosystem zu tun. 

Nein, die Oberhausener haben „Papas Kino“, den kommerziellen (west-) deutschen Film, nicht umgebracht. Eher haben sie seinen Tod festgestellt. Nein, die Oberhausener haben mit Verkündung des Manifests nicht die Macht ergriffen. Die Karrieren der allermeisten Unterzeichner blieben marginal. 

Nein, die politique des auteurs hat mit dem deutschen Autorenfilm, der Personalunion von Drehbuch und Regie, nichts zu tun. Das war einfach nur billiger. 

Nein, das Genrekino war den Protagonisten des „Jungen Deutschen Films“ nicht fremd. Im Gegenteil gab es zahlreiche Versuche, von Schlöndorff bis Herzog, von Geissendörfer bis Fassbinder. Eher war die Publikumsbasis dieser Tradition verloren oder ins Fernsehen abgewandert. 

Nein, das Kino der „Münchner Gruppe“ (oder von Roland Klick) wurde nicht von Kluge & Co verhindert. Nein, ein Kino, das sich als kommerziell versteht, aber nicht zum Publikum findet, braucht keine Feinde. 

Nein, der deutsche Autorenfilm ist nicht an „Onanie“ gescheitert. Er wurde zum Zeitpunkt seines größten Erfolges durch filmpolitische Weichenstellungen („geistig moralische Wende“, Einführung des Privatfernsehens) abmoderiert. 

Nein, die Tatsache, dass die (im internationalen Vergleich) vielen deutschen Regisseurinnen dieser Zeit noch schneller in der Versenkung verschwunden sind, hatte nichts mit der Qualität ihrer Filme zu tun, sondern mit sexistischen Strukturen, die bis heute nachwirken. 

Ja, Syberberg wurde ausgelacht für seine Forderung, die DEFA zu erhalten und dafür eine Berliner Oper zu schließen. Nein, die ostdeutschen Regisseure waren nicht willkommen im wiedervereinigten Deutschland. Ja, sie wurden mit wenigen Ausnahmen ins Aus gedrängt. 

Nein, in den 90er Jahren gab es nicht nur Komödien. Nein, nicht alle Komödien waren schlecht. 

Nein, die „Berliner Schule“ ist kein Verein, keine feste Gruppe, keine stilistische Verabredung, sondern ein Etikett der Filmkritik. Ja, auch deshalb ist es sinnlos, sie zu hassen. 

Nein, die Oscars und Beinahe-Oscars sind kein Zeichen einer Besserung. 

Nein, Kino ist kein Entweder-Oder. 

Ja, der deutsche Film ist immer in der Krise. Weil wir immer wieder reinen Tisch machen? 

Nein, das Glas ist halbvoll.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen